Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Hausaufgaben-Konzept

  1. Hausaufgaben dienen zur Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Diese erfolgt zu Hause und ist nicht Bestandteil der Hausaufgabenzeit. Durch Hausaufgaben üben Schüler zusätzlich, das im Unterricht Gelernte wird vertieft und Spezialkenntnisse können eingebracht werden.   
          
  2. Der zeitliche Aufwand sollte für das Entwicklungsalter angemessen sein und ist dennoch ein Durchschnittswert, der aber generell nicht wesentlich überschritten werden sollte.
     
    Für die Klasse 1+2    30 min
      Klasse 3+4    45 min
      Klasse 5+6    60 min   sind für die Erledigung der schriftlichen Hausaufgaben vorgesehen.

     
  3. Hausaufgaben werden nicht von Freitag zu Montag aufgegeben oder über Ferien. Jedoch ist diese Regelung mitunter bei einem Zweiwochenstundenfach nicht generell möglich (trifft ab Klasse 5/6 z.B. für Biologie, Geschichte oder Physik zu).
     
  4. Im Anfangsunterricht gehört das tägliche Lesen zu den Hausaufgaben.
     
  5. Im Fachunterricht ab Klasse 5 zählen zu den mündlichen Hausaufgaben die regelmäßige Wiederholung des Unterrichtsstoffes der letzten Stunden. Sie werden nicht gesondert ins Hausaufgabenheft eingetragen.
     
  6. Das Vokabellernen, das Lesen von Unterrichtsliteratur, das Erlernen von Gedichten und Liedertexten oder die Vorbereitung auf Klassenarbeiten sind ebenfalls mündliche zu erledigende Hausaufgaben. Für deren Erledigung stellt der Lehrer einen angemessenen Zeitraum zur Verfügung (bei Klassenarbeiten erfolgt die Ankündigung mindestens eine Woche vorher).
     
  7. Längerfristige Hausaufgaben können bewertet werden.
     
  8. Nicht erledigte Hausaufgaben werden zur Kenntnisnahme für die Eltern ins Hausaufgabenheft vermerkt. Ebenfalls erfolgt ein Vermerk beim Lehrer, um das Arbeits- und Sozialverhalten einschätzen zu können.
     
  9. Nicht erledigte Hausaufgaben werden (wenn möglich) zur nächsten Stunde nachgereicht und dem Lehrer selbständig vorgelegt (Bringepflicht). Sollte dieses versäumt werden, bleibt der Schüler/die Schülerin  zum Nacharbeiten nach Unterrichtsschluss.
     
  10. Ab Klasse 2  führt jeder Schüler/in das Hausaufgabenheft selbständig durch Vortragen der Wochen und des Stundenplanes. Die Hausaufgaben werden zum Tag der Fertigstellung eingetragen.

Beschluss der Konferenzen vom 19.09.2011

Neuigkeiten
 
 
 
So erreichen Sie uns:
 

 Telefon    (033056) 7 43 35
 Telefax    (033056) 8 91 32
E-Mail   

 

Schulleiterin:           Frau K. Wolf                                              Sekretariat: Frau Weber

stellv. Schulleiterin: Frau L. Becker


Hinweise: Unsere Homepage wird regelmäßig gewartet und ist aktuell! Sachliche Kritik jeder Art ist willkommen, anonyme Einträge im Gästebuch werden nicht bearbeitet! Wir empfehlen zur Darstellung unserer Seite Mozilla Firrefox.

 
 
Schriftgröße
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
Kalender
 

Nächste Veranstaltungen:

06. 06. 2023 - 18:00 Uhr

 

19. 06. 2023

 

19. 06. 2023

 
 
 
Erasmus +
 

Erasmus+ 

Neues

zum Thema Europaarbeit

an unserer Schule

 

NEU! 

  Klick hier

Erasmus_EU_emblem_with_tagline-pos-EN


Bewerbung für den Bundesfreiwilligendienst (BFD)

 

Die Europaschule am Fließ sucht BewerberInnen für den Bundesfreiwilligendienst (BFD). Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an unsere Schule, gern auch per E-Mail:

Europaschule am Fließ, Schulleitung, Franz-Schmidt-Str. 5, 16552 Schildow oder


Eltern-Medien-Beratung

 

Herunterladen

 
 
Förderverein der Schule
 

Gemeinsam sind wir STÄRKER

 

fö1

 

Helfen,

gestalten und entscheiden

Sie mit!

[mehr]